Wikipedista:Vogelbeeren/pískoviště1

Lillehammer (v doslovném překladu Malý Hamr) je město v jihovýchodním Norsku,v samosprávné obci (norsky: kommune) Lillehammer v kraji (norsky: fylke) Innlandet. Je správním centrem kommuny a má 21.468 obyvatel (stav k 1. lednu 2024) [1]

Lillehammer je tzv. Tettsted, tedy osada, která se pro statistické účely považuje za město. Nachází se v centru stejnojmenné samosprávné obce. Zatímco kommune Lillehammer má rozlohu 477,94 km², činí rozloha města Lillehammer pouze 11,53 km². V kommuně Lillehammer jsou pak kromě města Lillehammer také Jørstadmoen, Fåberg, Vingrom, Vingnes a ještě další osady.[1]

V roce 1994 se ve městě, ležícím u jezera Mjøsa, konaly zimní olympijské hry, následné paralympijské hry a v roce 2016 zimní olympijské hry mládeže.

Geografie

editovat
 
Lillehammer. Fotografie města, které leží u jezera. Přes jezero vede most. Za městem se tyčí kopce a na jednom jsou skokanské můstky.|vlevo|

Lillehammer leží 137 km severně od hlavního města Oslo, v údolí Gudbrandsdalen u nejsevernějšího cípu jezera Mjøsa, které je rozlohou největší v Norsku. Do jezera se u Lillehammeru vlévá řeka Lågen, která teče ze severu, z údolí Gudbrandsdalen. Od východu přitékají směrem k Lillehammeru dvě řeky, Mesna a Åveita. V městské oblasti Lillehammeru se Åveita vlévá do Mesny, která se pak vlévá do jezera Mjøsa.[2]

Geschichte

editovat

Lillehammer erhielt seinen ersten Stadtplan im Jahr 1827, als Lillehammer Handelsrechte erhielt. Grund für die Verleihung der Handelsrechte war die strategisch günstige Lage am Ende des Gudbrandsdalen und dem Nordende des Mjøsas. Der erste Stadtplan bestand aus zwei weitgehend parallel zum Mjøsa-Ufer verlaufenden Straßen, die von zehn Querstraßen gekreuzt wurden. Vor dem Ausbau der Gegend um den Hof Hammer hatte die Siedlung nur rund 50 Einwohner. In nur rund zwei Jahren stieg die Einwohnerzahl der Stadt auf 360 an.[3][4]

Durch das alte Stadtzentrum fließt der Fluss Mesna, an dem eine Vielzahl an Industriebetrieben entstand. Im Jahr 1842 erhielt Lillehammer schließlich Stadtrechte. Nachdem die Stadt um 1900 stark anwuchs, wurde im Jahr 1912 außerhalb des Zentrums ein Villenviertel errichtet. Das neue Viertel erhielt im Gegensatz zur schon zuvor bestehenden Stadt keinen schachbrettartigen Straßenverlauf. Später wuchs die Stadt vor allem weiter Richtung Norden.[4]

Bis Ende 2019 war die Stadt Lillehammer das Verwaltungszentrum des Fylkes Oppland. Dieses wurde zum 1. Januar 2020 mit Hedmark zusammengelegt, wodurch das neue Fylke Innlandet entstand.[5] Neues Verwaltungszentrum von Innlandet wurde die Stadt Hamar.

Wirtschaft und Infrastruktur

editovat

Verkehr

editovat

Durch die Stadt führt die Europastraße 6 (E6). Die E6 verläuft auf der westlichen Uferseite des Mjøsa-Sees in den Norden, bis sie gegenüber von Lillehammer in der Ortschaft Vingnes über eine Brücke in die Stadt Lillehammer führt. Von dort führt die Straße weiter in den Norden. Die E6 stellt in südlicher Richtung unter anderem die Verbindung zur Stadt Hamar her. Entlang des Mjøsa-Ostufers führt die Bahnlinie Dovrebanen auf Lillehammer zu. Ab Lillehammer führt die Dovrebanen weitgehend parallel zur E6 weiter in den Norden bis Trondheim.[6] Der Bahnhof in Lillehammer wurde 1894 eröffnet, als die Bahnstrecke von Hamar bis Tretten in Betrieb genommen wurde. Der Bahnhof liegt rund 185 Kilometer vom Osloer Hauptbahnhof Oslo S entfernt.[7]

Wirtschaft

editovat

Die Stadt ist das wirtschaftliche Zentrum für die gesamte Region Gudbrandsdalen. Während die Industrie an Bedeutung verlor, gewannen der Handel und der Dienstleistungssektor an Bedeutung hinzu.[4] Viele Personen aus der Region pendeln in die Kommune und die Stadt Lillehammer.[8]

Bildung, Kultur und Religion

editovat

odkaz=https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:LILLEHAMMER_KIRKE_Norway_(1882,_Lutheran_church,_cemetery)_Sol_bl%C3%A5_himmel_kirkeg%C3%A5rd_gravsteiner_gravlund_2021-05-29_IMG_0922.jpg|alt=Foto einer mit roten Backsteinen erbauten Kircher, im Vordergrund ein Friedhof|náhled|Kirche von Lillehammer

In der Stadt befindet sich ein Campus der Høgskolen i Innlandet (HINN). Bis Ende 2016 bestand in Lillehammer die eigenständige Hochschule Lillehammer (Høgskolen i Lillehammer). Zum 1. Januar 2017 wurde sie gemeinsam mit der Hochschule Hedmark fusioniert.[9][10]

In Lillehammer liegt das kulturhistorische Museum Maihaugen, das 1904 eröffnet wurde. Es ist ein Regionalmuseum für die Region des Gudbrandsdalen. Im Museum enthalten ist das Postmuseum (Postmuseet) und das Norwegische Olympische Museum (Norges Olympiske Museum). In Lillehammer befindet sich zudem das Lillehammer Kunstmuseum, dessen Museumsgebäude vom Architekturbüro Snøhetta gestaltet wurde.[4]

Die Lillehammer kirke ist eine Kirche aus dem Jahr 1882. Die Kirche wurde im Jahr 1959 umgebaut.[11] Im Freilichtmuseum Maihaugen befindet sich zudem die Stabkirche Garmo. Die Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss und wurde um das Jahr 1200 in der heutigen Kommune Lom erbaut. Sie wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Museum rekonstruiert. Bei der Rekonstruktion wurden größtenteils Materialien des originalen Kirchgebäudes verwendet.[12]

Die Einwohner der Stadt werden Lillehamring genannt. Der Name Lillehammer bedeutet Klein-Hamar und steht im Gegensatz zu Storhamar (Groß-Hamar), dem namensgebenden Hof der weiter südlich gelegenen Stadt Hamar. Der zugrundeliegende Begriff hamar wird für Berge mit mindestens einer steilen Seite verwendet. Lillehammer taucht in älteren Quellen auch unter dem Namen Litlikaupangr auf, was darauf hindeutet, dass Lillehammer im Hochmittelalter ein Marktplatz (Kaupang) war.[13][14]

In Lillehammer fanden die Olympischen Winterspiele 1994 statt. In der Umgebung der Stadt befinden sich mehrere Wintersportanlagen. In der Stadt selbst liegt die Håkons Hall, eine Mehrzweckhalle, die unter anderem für Eishockey genutzt wird. Sie wurde 1993 fertiggestellt.[15] Ebenfalls für Eishockey wird die Kristins Hall genutzt. Die Skisprungschanze Lysgårdsbakken (Lysgårdsbakkene Hoppanlegg) wurde 1992 fertiggestellt und befindet sich östlich der Stadt.[16] Rund 15 Kilometer nördlich der Stadt liegt an der Nordgrenze der Kommune die bei den Winterspielen genutzte Bob- und Rodelbahn Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane.[17]

Persönlichkeiten

editovat

Šablona:Hauptartikel

editovat

Reference

editovat

V tomto článku byl použit překlad textu z článku Lillehammer (Tettsted) na německé Wikipedii.